Abstract
Injury burden is a composite measure of injury incidence and mean severity; this parameter
has been reported as an output measure from injury surveillance studies in rugby for
over 20 years. The benefits of reporting injury burden results have, more recently,
been recognised in other sports. This wider use of injury burden as an output measure
from injury surveillance studies has, however, highlighted misunderstandings about
how to calculate, present and interpret injury burden data. The aim of this critical
review is to explain why median severity and ordinal severity scales should not be
used to calculate and report injury burden results in injury surveillance studies.
Equations are presented to show how injury burden results should be calculated, and
graphs and tables are presented to explain the errors that are introduced when median
severity and ordinal scales of severity are used instead of mean severity. This critical
review is intended to highlight the correct procedures for calculating, reporting
and interpreting injury burden results in order to avoid incorrect results, conclusions
and injury prevention recommendations being published.
Zusammenfassung
Die Verletzungslast ist ein zusammengesetztes Maß für die Verletzungshäufigkeit und
den durchschnittlichen Schweregrad von Verletzungen; dieser Parameter wird seit mehr
als 20 Jahren als Ergebnis von Studien zur Überwachung von Verletzungen im Rugby verwendet.
Die Vorteile der Auswertung der Verletzungslast wurden in jüngerer Zeit auch in anderen
Sportarten übernommen. Diese breitere Verwendung der Verletzungslast als Ergebnisgröße
von Überwachungsstudien hat jedoch Missverständnisse über die Berechnung, Darstellung
und Interpretation von Verletzungslastdaten zutage gefördert. Ziel dieser kritischen
Überprüfung ist es, zu erklären, warum Medianwichtung und ordinale Schweregradskalen
nicht zur Berechnung und Meldung von Verletzungslast-Ergebnissen in Verletzungsüberwachungsstudien
verwendet werden sollten. Es werden Gleichungen vorgestellt, um zu zeigen, wie die
Ergebnisse der Verletzungslast berechnet werden sollten, und es werden Diagramme und
Tabellen vorgestellt, um die Fehler zu erklären, die entstehen, wenn Medianwichtung
und ordinale Schweregradskalen anstelle der Mittelwert-Schwere verwendet werden. Diese
kritische Überprüfung soll die korrekten Verfahren für die Berechnung, Berichterstattung
und Interpretation der Ergebnisse zur Verletzungsbelastung aufzeigen, um die Veröffentlichung
falscher Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Verletzungsprävention
zu vermeiden.
Keywords surveillance - risk - prevention
Schlüsselwörter Beobachtung - Risiko - Prävention